Was ist ein Achswiegesystem / Radlastwaage?
Mit einer Achswaage (auch Radlastwaage) können Fahrzeuge wie Pkw, Lkw, Landmaschinen und sogar Flugzeuge gewogen werden. Zu den Vorteilen von Achswaagen zählen ihre kompakte Größe, wodurch sie sehr einfach von einem Standort zum anderen transportiert werden können, und ihre deutlich geringeren Kosten im Vergleich zu Wägebrücken, die an einem festen Standort installiert werden.
Eine Achswaage besteht aus 2 oder mehr beweglichen, kompakten Wiegeplattformen, einer Steuereinheit mit Display (Wägeindikator) und optionaler Peripherie (z. B. Drucker) und Zubehör. Die Wiegung erfolgt, indem das Fahrzeug mit mindestens 2 Rädern auf die Wiegeplattformen gefahren wird, sodass der Achsdruck (Achsgewicht) des Fahrzeugs gemessen werden kann. Auch andere Ausführungen sind möglich, etwa Achswiegesysteme, die fest installiert und im Boden versenkt sind.
Beim Einsatz von 2 Wägeplattformen (auch Wägeplatten genannt) werden die Radachsen des Fahrzeugs nacheinander gewogen und deren Gewichte (automatisch) addiert. Bei Verwendung mehrerer Wägeplattformpaare können mehrere Achsen gleichzeitig oder das gesamte Fahrzeug auf einmal gewogen werden. Es gibt zwei Anwendungsvarianten von Achswägesystemen: statisches Wägen und dynamisches Wägen. Beide Versionen können zur Verwiegung nahezu aller gängigen Fahrzeuge eingesetzt werden.
Durch die Abwägung der Achslast und des Gesamtgewichts des Fahrzeugs können LKWs korrekt beladen werden. Dadurch können Bußgelder verhindert werden. Andere Namen für Achswiegesysteme und gebräuchliche Begriffe umfassen Achsdruckwiegesystem, Radachswaage, Achswiegeplatten, Radwiegeplatten, Radachswaage, Fahrzeugwiegesystem, statisches Achswiegesystem, dynamisches Achswiegesystem, Radachswiegesystem, Achsdruckmessung, LKW-Waage, mobiles Radachswiegesystem.